Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

«Us em Alte wieder Neus g‘macht». Museumshäppli im Schloss

Wie Menschen mit Materialien umgehen, sagt viel über eine Gesellschaft, die Art ihres Denkens und Wirtschaftens aus. Heute kämpfen wir gegen Abfallberge, Littering und Wegwerfprodukte. Am Museumshäppli vom 26. November 2020 beleuchtet Volkskundler Peter Bretscher, wie umsichtig früher mit Rohstoffen umgegangen und mit welchem Erfindergeist Altes stetig wiederverwendet wurde.

Der Begriff «Entsorgung» ist eine Wortschöpfung der Industriemoderne nach 1950. In starkem Kontrast dazu stehen Überzeugungen, die noch von den Spielregeln einer Mangelgesellschaft geprägt sind. «Das kleinste Stück sollte niemals weggeworfen werden, bevor es auf irgendeine Art noch gedient hat». Dieser Leitspruch stammt aus einem der erfolgreichsten Schweizer Haushaltungsbücher, dem «fleissigen Hausmütterchen» von Susanna Müller, das von 1860 bis 1964 immerhin dreissig Auflagen erlebt hat. 

Produkte mit langer Halbwertszeit

Repariert, wiederverwendet oder umgenutzt wurde anno dazumal fast alles. Aus Pressrückständen von Obst entstanden «Zigerli» als Heizmaterial, abgebrochene Sensengriffe eigneten sich als Setzhölzer, ein abgewracktes Auto – zu sehen im Schaudepot St. Katharinental – diente als Antriebsmotor zum Dreschen oder Holzfräsen. Eine Kleidertruhe gelangte zunächst als Teil der Aussteuer ins Schlafzimmer des jungen Ehepaares, wurde später im Dachstock als «Stücklitrog» zum Lagern von Dörrobst weiterbenützt und endete nicht selten als Futterkiste für Vieh oder als Kaninchenstall. Zuletzt gab es Brennholz. 

Vom Ramsch zum Sammlungsobjekt

Am Kurzvortrag über Mittag veranschaulicht Peter Bretscher, dass der «Lebenszyklus» gewisser Gegenstände gar einen besonderen Verlauf nimmt: Einst ausgemustert und als wertloser Krempel in einer Ecke vergessen, erlangten nicht wenige der heute in Museen gezeigten Objekte als Zeugen vergangener Epochen und Kulturgut eine neue Wertschätzung. 

Die Veranstaltung findet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld statt, der Eintritt ist frei und es gilt eine Maskenpflicht. Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich

Ausgedientes Auto als Antriebsmotor einer Holzfräse. Amilcar, 1920er-Jahre.
Ausgedientes Auto als Antriebsmotor einer Holzfräse. Amilcar, 1920er-Jahre.  

Veranstaltungsort

Schloss Frauenfeld
8500 Frauenfeld

Allgemeine Angaben

Tel. +41 58 345 73 80
historisches.museumNULL@tg.ch
https://historisches-museum.tg.ch

Organisation

Historisches Museum Thurgau

Anmeldeformular

Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist leider vorüber und es besteht keine Möglichkeit mehr, sich über die Webseite anzumelden.